Im Gegensatz zu uns Menschen hört das Längenwachstum von Pferdezähnen niemals auf. Pferdezähne wachsen pro Jahr um ca.3 mm. Ein weit verbreiteter Irrtum ist, dass Pferde mit Zahnproblemen nicht mehr fressen. Tatsache ist, dass Pferde selbst mit starken Zahnschmerzen noch fressen. Die Zähne ihres Pferdes sollten daher auf jeden Fall 1x jährlich kontrolliert werden.
Bei Pferden ist der Oberkiefer deutlich breiter als der Unterkiefer. Das Pferd mahlt in kleinen Kauausschlägen, damit das Körnerfutter (Müsli, Hafer etc.) nicht zwischen den Backenzähnen herausrutscht. Dadurch wird aber auch nur ein Teil der Fläche des Zahnes benutzt und abgenutzt, weshalb sich durch den ungleichmäßigen Abrieb beim Zermahlen der Nahrung im Oberkiefer außen und im Unterkiefer innen scharfe Kanten bilden, welche die Backenschleimhaut und die Zunge verletzen. Zwischen den Kauleisten fehlt der Kontakt und dadurch können auf den Backenzähnen Haken, Rampen oder auch Treppen entstehen.
Äußerliche Hinweise:
|
Probleme bei der Rittigkeit:
|